RES PUBLICA PODCAST

RES PUBLICA PODCAST

Reutcast #7 - Bibliothek der ungelesenen Bücher

Reutcast #7 - Bibliothek der ungelesenen Bücher

Der Reutcast ist zurück aus der Sommerpause und geht direkt einem ungelösten Geheimnis auf den Grund: wieso lesen wir eigentlich Bücher nur zu Hälfte? Jannik Jürgens stellt mir die unvollendeten Schriftstücke des vergangenen Sommers vor und versucht mit mir herauszufinden, warum ihn die Bücher ab einem gewissen Punkt nicht mehr interessiert haben. Dazu sprechen wir über die vergangenen Wochen, über unsere Go-Reportagen und bedanken uns bei allen Förderinnen und Förderern, die die myStiftung.24 unterstützen.

Reutcast #6 - El estado opresor

Zum 8. März, dem internationalen Frauentag, schaffte Franziska es noch auf die Straße. Danach durchkreuze das Corona-Virus ihre Südamerika-Pläne. Grund zum Demonstrieren gibt es auf dem Kontinent reichlich, insbesondere als Frau. Darüber spreche ich mit ihr in der sechsten Ausgabe des Reutcast, schaue mit ihr auf die Höhepunkte des zurückliegenden Monats zurück und bedanken mich bei allen Förderinnen und Förderern der myStiftung.24.

Reutcast #5 - Mach mal Pause!

Pause machen fällt Journalist:innen häufig schwer. Man ist selbst und man ist ständig, wie es heißt. Und die nächste gute Story könnte schon um die Ecke lauern. Mit Pia Stendera rede ich über unsere Unfähigkeit, richtig abzuschalten oder zumindest nicht nicht zu arbeiten. Außerdem tragen wir die Höhepunkte des vergangenen Monats zusammen, feiern unsere Publikationen im Tagesspiegel und bedanken uns wieder sehr herzlich bei allen Förderinnen und Förderern, die die myStiftung.24 unterstützen.

Reutcast #4 - Alemannisch für Anfänger

Joshua ist Alemanne - fälschlicherweise auch Badenser genannt - und ich bin Berliner. Geographisch könnten wir nicht weiter entfernt voneinander aufgewachsen sein. Während man Joshua seinen Dialekt in der Schule austrieb, durfte ich weiter vor mich hin Berlinern. Um nun in der schwäbischen Provinz unangenehm aufzufallen. In der vierten Ausgaben des Reutcast sprechen wir über unsere Dialekte, tragen zusammen, was in den vergangenen Wochen in Reutlingen so passiert ist (Spoiler: eine Menge) und fragen uns, wie Christian Streich es geschafft hat, das Alemannisch so kultig werden zu lassen.

Reutcast #3 - Wege in den Journalismus

Für Charlotte war die Sache ab der dritten Klasse klar. Da kam eine junge Frau auf ihrem Holland-Rad in die Schule gefahren und erzählte, sie sei Journalistin. Ein paar Jahre und Praktika später ging der Traum in Erfüllung. Doch nicht jedem stehen solche Möglichkeiten offen - mit Salon5 von correctiv versucht Charlotte genau dies zu ändern. In der dritten Folge des Reutcast spreche ich mit ihr über unsere Wege in den Journalismus, erzähle von unseren aufregenden Abenteuern im wilden Reutlingen und bedanke mich erneut bei all meinen Förder:innen von myStiftung.24, die mir all dies hier ermöglichen.

Reutcast #2 - Podcast killed the Radio Star

Podcast machen ist nicht schwer. Auch günstige Mikrophone klingen heutzutage gut und die Handhabung eines Schnittprogramms wird in unzähligen YouTube-Tutorials erklärt. Man fragt sich: wer hat denn heutzutage noch keinen eigenen Podcast? Mit Brigitte Wenger rede ich über ihre Zeit beim SRF, wie das etablierte Radio durch den Podcast-Boom unter Druck geriet und warum sie das klassische "Feature" weiterhin für die Königsdisziplin hält. Dazu reden wir über unseren Schulalltag in Reutlingen und bedanken uns ganz herzlich bei allen Förderinnen und Förderern von myStiftung.24, die das alles erst möglich machen.

Reutcast #1 - Elitenbashing vs. Aufklärung

Ist Kabarett tot? In der ersten Folge des Reutcast spreche ich mit Yves Bellinghausen darüber, was ihn an dieser Kunstform stört und wieso ihn so mancher Spruch an die AfD erinnert. Dazu lassen wir unsere ersten drei Wochen in Reutlingen Revue passieren, lesen die Förderinnen und Förderer von myStiftung.24 vor und geben eine Aussicht, was im kommenden Jahr so geschehen wird.

Episode 47 - Das "Querdenken"-Update

Die Querdenker-Bewegung polarisiert. Seit Monaten schon laufen tausende Menschen gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung Sturm. Wie hat sich die Bewegung so schnell radikalisiert? Was ist anders als bei früheren Anti-Establishment-Veranstaltungen? Und was hat die AfD damit eigentlich zu tun? Darüber spreche ich mit Michael Stempfle (ARD), Ann-Katrin Müller (Der Spiegel) und Julius Geiler (Tagesspiegel).

In eigener Sache

Ich gehe weg - und brauche dabei aber eure Unterstützung. Wie du mir helfen kannst, findest du unter: gaebler.blog/mystiftung24

Episode 46 - Das autoritäre Zeitalter des Megazorns

Wo kommt dieser ganze Rassismus auf einmal her? Die Künstlergruppe Sexy Theater Menschen haben sich diese Frage gestellt und mit ihrem Stück im Hamburger Ernst Deutsch Theater ein Monster erschaffen. Im Podcast habe ich mit vier der sechs Menschen geredet. Wir sprechen über Populismus, die Verbindung zwischen Politik und Comedy und räumen mit dem Klischee auf, dass Schauspieler:innen sich nicht für ihre Umwelt interessieren. Dieses Interview erscheint auch in gekürzter Form in der aktuellen Ausgabe von "Der Freitag".