RES PUBLICA PODCAST

RES PUBLICA PODCAST

Reutcast #3 - Wege in den Journalismus

Reutcast #3 - Wege in den Journalismus

Für Charlotte war die Sache ab der dritten Klasse klar. Da kam eine junge Frau auf ihrem Holland-Rad in die Schule gefahren und erzählte, sie sei Journalistin. Ein paar Jahre und Praktika später ging der Traum in Erfüllung. Doch nicht jedem stehen solche Möglichkeiten offen - mit Salon5 von correctiv versucht Charlotte genau dies zu ändern. In der dritten Folge des Reutcast spreche ich mit ihr über unsere Wege in den Journalismus, erzähle von unseren aufregenden Abenteuern im wilden Reutlingen und bedanke mich erneut bei all meinen Förder:innen von myStiftung.24, die mir all dies hier ermöglichen.

Reutcast #2 - Podcast killed the Radio Star

Podcast machen ist nicht schwer. Auch günstige Mikrophone klingen heutzutage gut und die Handhabung eines Schnittprogramms wird in unzähligen YouTube-Tutorials erklärt. Man fragt sich: wer hat denn heutzutage noch keinen eigenen Podcast? Mit Brigitte Wenger rede ich über ihre Zeit beim SRF, wie das etablierte Radio durch den Podcast-Boom unter Druck geriet und warum sie das klassische "Feature" weiterhin für die Königsdisziplin hält. Dazu reden wir über unseren Schulalltag in Reutlingen und bedanken uns ganz herzlich bei allen Förderinnen und Förderern von myStiftung.24, die das alles erst möglich machen.

Reutcast #1 - Elitenbashing vs. Aufklärung

Ist Kabarett tot? In der ersten Folge des Reutcast spreche ich mit Yves Bellinghausen darüber, was ihn an dieser Kunstform stört und wieso ihn so mancher Spruch an die AfD erinnert. Dazu lassen wir unsere ersten drei Wochen in Reutlingen Revue passieren, lesen die Förderinnen und Förderer von myStiftung.24 vor und geben eine Aussicht, was im kommenden Jahr so geschehen wird.

Episode 47 - Das "Querdenken"-Update

Die Querdenker-Bewegung polarisiert. Seit Monaten schon laufen tausende Menschen gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung Sturm. Wie hat sich die Bewegung so schnell radikalisiert? Was ist anders als bei früheren Anti-Establishment-Veranstaltungen? Und was hat die AfD damit eigentlich zu tun? Darüber spreche ich mit Michael Stempfle (ARD), Ann-Katrin Müller (Der Spiegel) und Julius Geiler (Tagesspiegel).

In eigener Sache

Ich gehe weg - und brauche dabei aber eure Unterstützung. Wie du mir helfen kannst, findest du unter: gaebler.blog/mystiftung24

Episode 46 - Das autoritäre Zeitalter des Megazorns

Wo kommt dieser ganze Rassismus auf einmal her? Die Künstlergruppe Sexy Theater Menschen haben sich diese Frage gestellt und mit ihrem Stück im Hamburger Ernst Deutsch Theater ein Monster erschaffen. Im Podcast habe ich mit vier der sechs Menschen geredet. Wir sprechen über Populismus, die Verbindung zwischen Politik und Comedy und räumen mit dem Klischee auf, dass Schauspieler:innen sich nicht für ihre Umwelt interessieren. Dieses Interview erscheint auch in gekürzter Form in der aktuellen Ausgabe von "Der Freitag".

Episode 45 - Nestbeschmutzung

Wir müssen reden - über Geld, Vergütung und Anerkennung im Journalismus. Gloria Geyer, Lucia Heisterkamp, Tobias Hausdorf und Ich erzählen von unseren Anfängen im Beruf und für wie wenig Geld wir schon gearbeitet haben. Sind die goldenen Zeiten des Journalismus vorbei? Und was können wir tun, um uns mehr Gehör zu verschaffen?

Episode 44 - Verschwörung, Wahrheit und QAnon

Was ist echt, was ist falsch? Auf diese simple Frage findet man teilweise widersprüchlichste Antworten. Mit dem Philosophen und Schriftsteller Jan Skudlarek rede ich über sein Buch "Wahrheit und Verschwörung - Wie wir erkennen, was echt und wirklich ist" und bespreche mit ihm den Wirkmechanismus einer Verschwörungstheorie. Wir reden über die QAnon-Bewegung, den Netflix-Dokumentarfilm "The Social Dilemma" und stellen fest, dass Wahrheit existiert - wenn man nie aufhört zu suchen.

Episode 43 - Lärzklopfen

Sommer 1996: Die Teilnehmerzahl der Loveparade hat sich schon wieder verdoppelt - auf mehr als 600.000. Techno ist endgültig Mainstream angekommen und kommerzialisiert sich gnadenlos selbst. Während in Berlin die Masse tobt, veranstaltet ein Künster:innenkollektiv in der Mecklenburgischen Seenplatte eine kleine Open-Air Party, fernab von jedem Gedanken an Rendite und Profitmaximierung: die Fusion ist geboren.
24 Jahre später hat das Coronavirus das Festival ausfallen lassen. Ich mache mich mit dem Fahrrad auf den Weg nach Lärz und frage mich: wie haben es die Organisatoren geschafft, die Region für sich zu gewinnen? Wirkt sich die abgesagte Fusion auf die umliegenden Orte aus? Und wird die Fusion vermisst?

Episode 42 - Idiokratie

Die Welt verändert sich rasant - ebenso dieser Podcast. Ich rufe das Ende des klassischen "Laberpodcast" aus und kündige zwei neue Formate an: In Zukunft wird es wahlweise Interviews oder Podcast-Reportagen geben. Eine Idee, wie das in Zukunft klingen könnte, bekommt ihr in den ersten Minuten. Danach rede ich unter anderem über meine leider endende Zeit beim Tagesspiegel, einen Streit zwischen Fuad Afane und Atilla Hildmann und wie es den Sommer über für mich weitergehen könnte.